Autoren



Jochen Althoff ist Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecher des Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur".




Christoph Appel

Christoph Appel promoviert zum Thema "An den Rändern der Wunde. Griechisch-römische Figurationen von Versehrtheit zwischen medizinischem und literarästhetischem Diskurs" im Fach "Klassische Philologie". Seit Oktober 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig.

Beiträge



















Dominic Bärsch promoviert zum Thema "Weltuntergänge. Konzepte von Auflösung in der griechischen und lateinischen Literatur" im Fach "Klassische Philologie". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war er von Oktober 2014 bis September 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zurzeit ist er im Graduiertenkolleg assoziiert.
Beiträge





Laura Borghetti war von Oktober 2016 bis November 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" an tätig. Sie promoviert zum Thema "Die Darstellung von Naturphänomenen in der byzantinischen Literatur des 9. bis 11. Jahrhundert" im Fach "Byzantinistik". Zurzeit ist sie ein assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg.






Chiara Ferella ist seit April 2018 als Post-Doc im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur". Sie arbeitet an einem Projekt mit dem Titel  "Metaphern in frühgriechischen Konzepten von Kosmos, Natur, Körper und Geist".


Judith Garzón Rodríguez promoviert zum Thema "Archäologisch-philologisch-ethnohistorische Studie über grundlegende Aspekte des Penis, seine Symbolik und Bedeutung im Alten Ägypten" im Fach "Ägyptologie". Seit Oktober 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig.



Francisco José Gómez Blanco ist seit Oktober 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig. Er promoviert zum Thema "Die Arena zu Hause: Konzepte von Körper und Gewalt in Mosaikdarstellungen von Amphitheater-Veranstaltungen der römischen Kaiserzeit" im Fach "Klassische Archäologie".

Beiträge 

Yossra Ibrahim promoviert seit Oktober 2020 zum Thema "Lights of Eternity – Untersuchungen zu Konzepten, Tradition und Innovation in den altägyptischen Himmelsdiagrammen". Am Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" ist sie seit Oktober 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.


Shahrzad Irannejad promoviert seit Juli 2015 im Fach "Pharmazeutische Biologie" zum Thema "Localization of the Avicennean inner senses in a Hippocratic Body". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" ist sie seit September 2015 assoziiert.

 
 

Sibel Kayan promoviert zum Thema "Konzepte und Praktiken des idealen Sterbens in Byzanz vom 4. bis zum frühen 13. Jahrhundert" im Fach "Byzantinistik". Seit Oktober 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig.

Beiträge

Jessica Knebel promoviert zum Thema "Untersuchung zu Konzepten vom Feuer im Alten Ägypten" im Fach "Ägyptologie". Seit Oktober 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig.





Sina Lehnig promoviert zum Thema "Untersuchungen zum Konzept des Essens in der Provinz Palästina" im Fach "Klassische Archäologie". Von Oktober 2017 bis Dezember 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig. Zurzeit ist sie im Graduiertenkolleg assoziiert.




Marie-Charlotte von Lehsten promoviert zum Thema "Die Rolle der Nacht in der archaischen und klassischen griechischen Literatur" im Fach "Klassische Philologie". Von Oktober 2016 bis September 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur". Zurzeit ist sie im Graduiertenkolleg assoziiert.
Aleksandar Milenkovic promoviert seit Oktober 2017 zum Thema "Concepts of visual perception in Greek scientific thought from the 5th century BC to the 2nd century AD" im Fach "Klassische Philologie". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war er von Oktober 2017 bis Dezember 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zurzeit ist er ein assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg.
 
 
 
 



Sebastian Müller promovierte zum Thema "Wissen, was möglich ist" im Fach "Philosophie" in Bielefeld und Erlangen-Nürnberg. Bereits seit Oktober 2015 ist er im Philosophischen Seminar an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Lehrbeauftragter tätig. Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" ist er seit Mai 2017 als Postdoktorand assoziiert. In seinem Habilitationsprojekt beschäftigt er sich mit "Natürlichen Ideen".
 
 
 

Rebekka Pabst promoviert zum Thema "Der tote Körper. Untersuchungen zu Konzepten vom Leichnam im Alten Ägypten" im Fach "Ägyptologie". Von September 2015 bis Februar 2016 war sie bereits als wissenschaftliche Hilfskraft im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" beschäftigt. Im Oktober 2017 trat sie eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an.



Oxana Polozhentseva promoviert zum Thema "Tote Körper: Semantiken des Sterblichen / Vergänglichen in den mittelalterlichen deutschen Texten" im Fach "Germanistik". Von Oktober 2016 bis November 2019 war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur". Seitdem ist sie ein assoziiertes Mitglied.

Tanja Pommerening ist Professorin für Geschichte der Pharmazie und Medizin an der Philipps Universität Marburg. Sie ist Mitglied des Leitungsgremiums und Initiatorin des Kollegs. Als Sprecherin des Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war sie bis 2020 tätig.


Nathalie Julia Rodriguez de Guzman promoviert zum Thema "Konzepte vom toten Körper in der römischen Bildkunst von der späten Republik bis zur mittleren Kaiserzeit" im Fach "Klassische Archäologie". Seit Oktober 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig.



Jonny Russell promoviert im Fach "Ägyptologie" zum Thema "The Theory of Healing in Ancient Egypt: The Biophysical and Cultural Realities of Healing Practices from the Nile Valley during the Late Second Millenium BCE". Für sein Forschungsprojekt erhielt er von der "Nederlands organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek" (NWO) ein Stipendium. Seit Oktober 2017 ist er assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur".
 
 
 

Maral Schumann promoviert zum Thema "Der Umgang mit dem toten Körper: Bestattungsformen und Todeszeremonien im vorislamischen Persien" im Fach "Vorderasiatische Archäologie". Seit Oktober 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig.
 


Sonja Speck promoviert seit Juli 2016 im Fach "Ägyptologie" zum Thema "Ursprünge und Entwicklung altägyptischer Körperkonzepte in prä- und frühdynastischer anthropomorpher Plastik". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war sie bis Dezember 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Zurzeit ist sie im Graduiertenkolleg assoziiert.
















Ulrike Steinert ist seit Oktober 2018 Postdoktorandin im  Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" und arbeitet an ihrem Projekt mit dem Titel "Körper - Krankheit - Heilung. Eine Studie zur Interaktion zwischen medizinischen Konzepten und Praktiken in Mesopotamien im 1. und 2. Jt. v. Chr.".
 
 
David Usieto Cabrera

David Usieto Cabrera promoviert im Fach "Vorderasiatische Archäologie" zum Thema "Human Sacrifice in the Ancient Near East". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" ist er seit Oktober 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.






 
 
Mari Yamasaki war zwischen Oktober 2016 und November 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" beschäftigt. Im Fach "Vorderasiatische Archäologie" promovierte sie zum Thema "Evolving concepts of seascapes and marine fauna in the Eastern Mediterranean during the Bronze Age". Seit Juli 2021 ist sie Postdoktorandin am Graduiertenkolleg und arbeitet an ihrem Projekt „Underwater Realms. Concepts of Underwater Spatiality in the Ancient Eastern Mediterranean“.
 






Nicky van de Beek


Nicky van de Beek promoviert zum Thema "Grabmal mit Aussicht: Landschaftsdarstellungen in altägyptischen Gräbern vom Alten bis zum Neuen Reich (ca. 2700-1050 v. Chr.). Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" ist sie seit Oktober 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.


Katharina Zartner promoviert seit März 2017 am Institut für Altertumswissenschaften im Fach "Vorderasiatische Archäologie" zum Thema "Beschützer der Herden, Gegner der Wildnis, Herr der Tiere – Eine Untersuchung zur Figur des sechslockigen Helden". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war sie zwischen März 2017 und Dezember 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zurzeit ist sie im Graduiertenkolleg assoziiert











Alumni


Victoria Altmann-Wendling promovierte von Oktober 2010 bis Juli 2017 im Fach "Ägyptologie" an der Universität Tübingen zum Thema "MondSymbolik – MondWissen. Lunare Konzepte in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit". Von Oktober 2011 bis Dezember 2016 war sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg tätig. Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war sie von Oktober 2014 bis zum Abschluss ihrer Promotion 2017 assoziiertes Mitglied.
 
 
 Dr. Andrea Babbi

Dr. Andrea Babbi war zwischen Juli 2019 und Juni 2020 Postdoc im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur". Er arbeitete an einem Projekt mit dem Titel "Perception of humans and the Mediterranean Sea through the archaeological record and the written sources (early first Millennium BC): Theoretical reflections about the shaping, internalization, and dissemination of concepts".
  
Beiträge
 

Dominik Berrens promovierte zum Thema "Staatenbildende Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Naturkonzepten der griechisch-römischen Kultur" im Fach "Klassische Philologie". Von Oktober 2013 bis Januar 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur".



Tim Brandes war von Oktober 2014 bis September 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" beschäftigt. Hier promoviert er im Fach "Altorientalische Philologie" zum Thema "Das mesopotamische Konzept von Zeit in Natur und Gesellschaft des 1. Jahrtausends v. Chr.". Von Oktober 2017 bis Juli 2019 war er assoziiertes Mitglied im Kolleg.
Beiträge




Imke Fleuren war von Oktober 2013 bis September 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" beschäftigt. Sie promovierte am im Fach "Ägyptologie" zum Thema "Concepts of non-indigenous fauna in Egypt". Das Dissertationsprojekt wurde im Dezember 2017 abgeschlossen.






Simone Gerhards promovierte zwischen Februar 2013 und Anfang des Jahres 2020 im   Fach "Ägyptologie" zum Thema "Konzepte von Müdigkeit, Schlaf und Erwachen im alten Ägypten". Seit Oktober 2013 war sie assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur". Im Institut für Altertumswissenschaften ist sie überdies als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Ägyptologie" beschäftigt.
Beiträge




Sonja Gerke war von Oktober 2013 bis September 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" an beschäftigt. Hier promovierte sie zum Thema "Hirtenbilder – Untersuchungen zur kulturimmanenten Sicht auf eine altägyptische Personengruppe".



Nadine Gräßler ist seit November 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Ägyptologie am Institut für Altertumswissenschaften tätig. Im April 2011 nahm sie ihre Promotion zum Thema "Das Auge im alten Ägypten" auf, die sie im Oktober 2016 abschloss. Von Oktober 2013 bis Oktober 2016 war sie assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur".
Katharina Hillenbrand promovierte zum Thema "Vulkanische Phänomene in der römischen Antike. Diskursive Formung und literarische Faktur" im Fach "Klassische Philologie". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war sie von Oktober 2014 bis September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
 
  





Sandra Hofert war von Oktober 2017 bis September 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" beschäftigt. Sie promovierte zum Thema "Volkssprachliche Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung von Flora, Fauna und Mineralien in deutschen Texten des Hochmittelalters" im Fach "Germanistik".

 
 
 
 
Mirna Kjorveziroska promovierte von Oktober 2016 bis Juni 2020 im Fach "Germanistik" zum Thema "Zelten – jagen – orientieren. Kulturpraktiken zwischen Mensch und Natur im Roman um 1300". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ war sie von Oktober 2016 bis September 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
 
 
 
Aimee Miles war von Oktober 2017 bis August 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" an. Sie arbeitete am Thema "Marine resource exploitation in the maritime landscapes of the Iron Age Eastern Mediterranean: Situating costal industries in their natural context" im Fach"Vorderasiatische Archäologie".
 

 
Stephanie Mühlenfeld promovierte von April 2014 bis September 2017 im Fach "Germanistik" zum Thema "Konzepte der 'exotischen' Tierwelt im Mittelalter". Im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" war sie zunächst assoziiert. Seit Oktober 2014 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Sarah Prause promovierte zum Thema "(Teil-)Blinde, Blendung, Verblendung – Untersuchungen zum Thema 'Blindheit' in der griechischen Bildwelt des späten 8.-4. Jh. v. Chr." im Fach "Klassische Archäologie". Von Oktober 2013 bis September 2016 war sie zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" und anschließend bis Januar 2017 assoziiertes Mitglied im Kolleg.
Carrie Schidlo war von Oktober 2014 bis September 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig. Sie arbeitete am Institut für Altertumswissenschaften im Arbeitsbereich "Ägyptologie" zum Thema "Florale Elemente in Flach- und Rundbild von der Spätzeit bis in die römische Zeit Ägyptens".




Florian Schimpf war von Oktober 2013 bis September 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" an tätig. Er promovierte zum Thema "‘Naturheiligtümer‘ im westlichen Kleinasien. Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus" im Fach "Klassische Archäologie".
Tristan Schmidt war von Oktober 2014 bis September 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig. Er promovierte zum Thema "Tierbildlichkeit im politischen Diskurs des byzantinischen Kaiserhofs vom späten 11. bis zum frühen 13. Jahrhundert" im Fach "Byzantinistik". Von Oktober 2017 bis zum Abschluss der Promotion im August 2018 war er assoziiertes Mitglied im Kolleg.
 
  

Valeria Zubieta Lupo war von Oktober 2013 bis September 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" tätig. Sie promoviert am Institut für Altertumswissenschaften im Fach "Altorientalische Philologie" zum Thema "Konzepte hethitischer Heilpraktik". Von Oktober 2016 bis zum Abschluss ihrer Promotion im August 2017 war sie assoziiertes Mitglied im Kolleg.

Kommentare